Bestattungsformen
Von der traditionellen Erdbestattung bis hin zur Diamantenpressung – es gibt heute viele Bestattungsformen, unter denen Angehörige wählen können. Wir nehmen uns gerne Zeit, mit Ihnen alle Möglichkeiten in Ruhe durchzusprechen. Jede Bestattungsform hat Vor- und Nachteile. Wir beraten Sie ausführlich und übernehmen auf Wunsch alle organisatorischen Schritte. Absprachen mit Kirchen, Friedhofsverwaltungen oder Krematorien können Sie gerne in unsere Hände geben. Wir erledigen alles Notwendige routiniert und können Sie damit effektiv entlasten. Natürlich können und sollen Sie sich als Angehörige jederzeit einbringen.
Im Beratungsgespräch klären wir den gewünschten Umfang der Beteiligung und den Ablauf der Bestattung. Die Beisetzung findet meistens in Verbindung mit einem Gottesdienst oder einer Trauerfeier statt – in der Kirche, der Friedhofskapelle oder am Grab auf dem Friedhof.
Erdbestattung
Bei der Erdbestattung wird der Verstorbene in einem Sarg in einem Grab beigesetzt - „beerdigt“. Diese Bestattungsform bietet viele Möglichkeiten der individuellen Gestaltung. Die Angehörigen wählen einen Vollholzsarg und entscheiden sich für eine Grabstätte – sofern noch keine vorhanden ist. Bei christlichen Beerdigungen begleiten Geistliche und Familie den Sarg von der Kirche oder Friedhofskapelle zum Grab. Sie geben „das letzte Geleit“. Freunde der Familie zeigen ihre Anteilnahme, indem sie den Weg mitgehen. Sie wenden sich noch einmal zum Toten, legen Blumen als Zeichen der Verbundenheit auf den Sarg oder werfen Erde als Symbol für die Schließung des Grabes.
Die Angehörigen können zwischen Särgen verschiedener Stile und Holzarten wählen. Dabei orientieren sich immer mehr Menschen an der Persönlichkeit und dem Geschmack des Verstorbenen. Wir nehmen uns Zeit, die Auswahl sorgfältig zu begleiten. In Zusammenarbeit mit unserer Floristin unterstützen wir Sie dabei, den Sarg individuell zu schmücken. Manche Partner, Eltern, Geschwister und Kinder sehen in der Mitgestaltung des Sarges eine kreative Form der Trauerarbeit. Auch Beigaben wie Spielzeug, Briefe oder andere persönliche Gegenstände legen wir gerne in den Sarg oder binden sie gut sichtbar in den Schmuck ein.
Feuerbestattung
Im Gegensatz zur Erdbestattung wird bei der Feuerbestattung nur die Asche des Verstorbenen bestattet. Dazu wird der Verstorbene in einen schlichten Sarg gebettet und in einem Krematorium bei 1000 Grad eingeäschert. Bei einer Feuerbestattung ist eine zusätzliche amtsärztliche Untersuchung des Toten vorgeschrieben. Von kirchlicher Seite bestehen keine Einwände gegen die Feuerbestattung.
Die Beisetzung erfolgt meist in einer Urne. Alternativ kann die Asche auch verstreut werden – zum Beispiel auf dem Meer. Auch eine Diamantenpressung ist möglich.
Familien können mit der Auswahl der Urne der Persönlichkeit des Verstorbenen Ausdruck verleihen. Urnen gibt es in vielen Farben, Materialien und Formen – von warmem Holz bis hin zu modernem Edelstahl. Die Urne kann mit Blumen und kleinen Erinnerungsstücken individuell geschmückt werden. Eine sehr persönliche Geste ist es, wenn sie von Familienmitgliedern und Freunden ins Grab hinab gelassen wird.